2. März 2023

Wie du aufhören kannst, alles persönlich zu nehmen

Es gibt einen einfachen Weg, wie du dein Leben glücklicher und stressfreier machen kannst: Hör auf, immer alles persönlich zu nehmen.

Fühlst du dich schnell angegriffen oder verletzt von dem, was andere Menschen sagen oder tun? Tust du alles, damit du nicht kritisiert wirst?

Wenn ja, mach dir keine Sorgen, du bist definitiv nicht allein. Viele Menschen neigen dazu, zu viel persönlich zu nehmen und sich dadurch schlecht zu fühlen. Dieser Blogartikel ist dann genau das Richtige für dich!

Wie du aufhören kannst, alles persönlich zu nehmen

Erkennst du dich hier wieder?

  • Du sitzt in einem Café und bestellst einen Kaffee. Der Barista bringt dir deine Bestellung und hat einen etwas unfreundlichen Ton hat. Fragst du dich: "Was habe ich falsch gemacht?".
  • Du sprichst mit einem Kollegen und er unterbricht dich. Denkst du da, dass er dich nicht respektiert? Oder dass du ihm nicht wichtig genug bist?
  • Du gehst spazieren und jemand starrt dich an. Schaust du sofort an dir runter, ob du vielleicht noch den Schlafanzug anhast? Oder denkst du, dass du etwas falsch gemacht hast oder vielleicht einfach hässlich aussiehst
  • Du sprichst mit deinem Partner oder deiner Partnerin und er/sie antwortet nicht sofort. Nimmst du das persönlich und reagierst beleidigt?

Wenn du dich in diesen Situationen wiedererkennst, neigst du vermutlich dazu, viele Dinge zu persönlich zu nehmen, obwohl sie vielleicht mit dir gar nichts zu tun haben.

Im Beispiel des unfreundlichen Baristas könnte es nämlich sein, dass er einfach einen schlechten Tag hat oder er sich in irgendeiner Weise gestört fühlte. Er hätte sich aber von jedem Gast gestört gefühlt. Im Beispiel des unterbrechenden Kollegen könnte es sein, dass er eine dringende Frage hat, die er sonst wieder vergisst. Im Beispiel des starrenden Passanten könnte es sein, dass dieser einfach in Gedanken versunken ist oder dass er dein Aussehen attraktiv findet.

Warum nehmen wir es dann persönlich?

Der wichtigste Grund dafür ist unser Selbstwertgefühl. Wenn wir uns selbst nicht als wertvoll und akzeptabel sehen, fühlen wir uns schnell angegriffen, wenn andere nicht unserer Meinung sind oder etwas anders machen würden. Wir sind dann hart zu uns selbst und sehen jede Kritik als Bestätigung unserer negativen Überzeugungen. Stell dir vor, du hast ein Bewerbungsgespräch, bei dem du ein paar kritische Fragen gestellt bekommst. Wenn du ein gesundes Selbstwertgefühl hast, wirst du dich weniger angegriffen fühlen und kannst diese Fragen als Chance sehen, um zu zeigen, dass du fähig und selbstbewusst bist. Wenn du jedoch ein geringes Selbstwertgefühl hast, könnten diese Fragen dazu führen, dass du dich persönlich angegriffen fühlst und dich selbst infrage stellst. Indem du an deinem Selbstwertgefühl arbeitest, kannst du lernen, Dinge weniger persönlich zu nehmen und dich stattdessen auf deine Stärken zu konzentrieren.

Auch unsere Vergangenheit und Erfahrungen können dazu beitragen, dass wir Dinge zu persönlich nehmen. Wenn wir in der Vergangenheit oft kritisiert oder abgelehnt wurden, sind wir heute sensibler für ähnliche Situationen und neigen dazu, Dinge schneller persönlich zu nehmen. Um diesem Muster entgegenzuwirken, kann es hilfreich sein, sich bewusst zu machen, dass vergangene Erfahrungen und Ereignisse nicht zwangsläufig bedeuten, dass sich das Gleiche in der Zukunft wiederholt. Eine Technik, die dabei helfen kann, ist das sogenannte "Refraiming". Dabei geht es darum, negative Erfahrungen aus der Vergangenheit aus einer neuen Perspektive zu betrachten und sie als Lernmöglichkeit zu betrachten, anstatt sich von ihnen entmutigen zu lassen. Ein Beispiel dafür könnte sein, dass eine Person in der Vergangenheit von einem Chef kritisiert wurde und deshalb heute nervös ist, wenn sie mit ihrem jetzigen Chef spricht. Durch Reframing könnte sie jedoch erkennen, dass diese Erfahrung ihr geholfen hat, kritische Rückmeldungen besser zu verstehen und daraus zu lernen, um in Zukunft bessere Leistungen zu erbringen.

Ein weiterer Faktor ist unsere Wahrnehmung und Interpretation von Ereignissen. Wenn wir uns immer auf negative Aspekte konzentrieren oder das Schlimmste denken, werden wir in jeder Situation etwas finden, das uns persönlich verletzt.
Doch wir können lernen, Dinge weniger persönlich zu nehmen. Es geht darum, unser Selbstwertgefühl zu stärken, negative Überzeugungen zu erkennen und zu verändern und uns bewusst zu machen, dass das Verhalten anderer oft nichts mit uns zu tun hat.

5 Tipps um weniger persönlich zu nehmen

Hier  fünf praktische Tipps für dich, um Dinge weniger persönlich zu nehmen. Diese Tipps sind einfach anzuwenden und können dir helfen, dein Leben glücklicher und stressfreier zu gestalten.

  • Gedanken und Emotionen kontrollieren: Wenn du dazu neigst, Dinge zu persönlich zu nehmen, ist es wichtig, dass du dir bewusst bist, welche Gedanken und Emotionen in dir aufkommen. Achte darauf, welche Interpretationen du einer Situation gibst und ob diese tatsächlich realistisch und angemessen sind. Frage dich, ob es wirklich einen Grund gibt, dich so zu fühlen, wie du es tust, oder ob es lediglich aufgrund deiner eigenen Unsicherheiten geschieht. Durch diese Achtsamkeit und Reflexion kannst du lernen, deine Gedanken und Emotionen zu kontrollieren und dich nicht mehr so leicht von ihnen beeinflussen zu lassen.
  • Arbeite an deinem Selbstwertgefühl: Ein gesundes Selbstwertgefühl kann dir helfen, Dinge weniger persönlich zu nehmen. Arbeite daran, dich selbst zu akzeptieren und zu lieben, auch mit deinen Fehlern und Schwächen. sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Oftmals neigen wir dazu, in der Vergangenheit zu grübeln oder uns Sorgen um die Zukunft zu machen, was uns davon abhält, die gegenwärtige Situation objektiv zu betrachten. Indem wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren, können wir uns besser auf die Fakten konzentrieren und uns von unseren Emotionen distanzieren, die uns dazu verleiten, Dinge persönlich zu nehmen. Ein Beispiel dafür könnte sein, sich bewusst auf die Gegenwart zu konzentrieren, indem man seine Umgebung bewusst wahrnimmt und achtsam handelt, um so aus dem Gedankenkarussell auszusteigen.
  • Perspektive wechseln: Versuche, die Situation aus der Perspektive anderer Menschen zu betrachten, um Dinge weniger persönlich zu nehmen. Denke darüber nach, ob es andere Gründe geben könnte, warum jemand so handelt, wie er es tut. Vielleicht hat der andere gerade einen schlechten Tag oder es gibt andere Umstände, die zu seinem Verhalten beitragen. Indem du versuchst, die Situation aus der Sicht des anderen zu betrachten, kannst du deine eigenen Gedanken und Gefühle relativieren und Dinge weniger persönlich nehmen.
  • Reflektiere deine Überzeugungen: Überprüfe deine Glaubenssätze und arbeite daran, diese zu verändern, wenn sie dich dazu neigen, Dinge zu persönlich zu nehmen. Frage dich, ob deine Überzeugungen realistisch sind oder ob sie dich davon abhalten, dein volles Potenzial auszuschöpfen. Um diesem Muster entgegenzuwirken, kann es hilfreich sein, sich bewusst zu machen, dass vergangene Erfahrungen und Ereignisse nicht zwangsläufig bedeuten, dass sich das Gleiche in der Zukunft wiederholt. Eine Technik, die dabei helfen kann, ist das sogenannte "Refraiming". Dabei geht es darum, negative Erfahrungen aus der Vergangenheit aus einer neuen Perspektive zu betrachten und sie als Lernmöglichkeit zu betrachten, anstatt sich von ihnen entmutigen zu lassen. Ein Beispiel dafür könnte sein, dass eine Person in der Vergangenheit von einem Chef kritisiert wurde und deshalb heute nervös ist, wenn sie mit ihrem jetzigen Chef spricht. Durch Reframing könnte sie jedoch erkennen, dass diese Erfahrung ihr geholfen hat, kritische Rückmeldungen besser zu verstehen und daraus zu lernen, um in Zukunft bessere Leistungen zu erbringen.
  • Überprüfe deine Erwartungen: Ein wichtiger Tipp, um Dinge weniger persönlich zu nehmen, ist es, deine Erwartungen zu überprüfen. Oftmals nehmen wir Dinge persönlich, weil wir bestimmte Erwartungen an eine Situation oder eine Person haben, die nicht erfüllt wurden. Wenn wir uns bewusst machen, welche Erwartungen wir haben, können wir diese überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Vielleicht haben wir zum Beispiel die Erwartung, dass eine bestimmte Person immer sofort auf unsere Nachrichten antwortet. Wenn sie dies jedoch nicht tut, fühlen wir uns persönlich angegriffen und beleidigt. Indem wir unsere Erwartungen überprüfen und uns bewusst machen, dass andere auch ein eigenes Leben haben und nicht immer sofort antworten können, können wir diese Reaktionen reduzieren.


Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, die dir helfen können, die Dinge weniger persönlich zu nehmen. Wir haben hier nur die gängigsten aufgelistet. Indem du lernst, dich von den Urteilen und Meinungen anderer zu lösen und dich auf deine Bedürfnisse und Wünsche zu konzentrieren, kannst du ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit und Freiheit erreichen.

Block Layout
Blog
CSS Tag
padding-25

Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die uns erlauben, unsere Webseite besser auf deine Interessen und Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Du kannst dem Einsatz dieser jederzeit hier widersprechen.

Wir nutzen Cookies, ist das ok für dich?

x

Passe die Cookie-Einstellungen an

Cookie-Einstellungen

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website sicherzustellen.

Funktional

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. Diese Daten werden ausschliesslich bei uns verwendet und sind anonymisiert. Wir messen hiermit zum Beispiel wie oft ein Blogartikel gelesen wird.

Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für deine Interessen relevant sind.